Seit 2007 führt der zeitgemäße Friseurmeister und Betriebswirt Michael Hunger das Unternehmen FRISEUR HUNGER. Der „laut WELLA“ zu den besten Friseuren Deutschlands gehörende, gebürtige Schongauer, arbeitete zuvor ein Jahrzehnt in den ersten Friseuradressen in Hamburg, London, Wien und Cleveland/Amerika. Er ließ sich in den Modemetropolen der Welt inspirieren und setzt heute das, was er gesehen, gelernt und erfahren hat, in seiner Heimatstadt um.
Eine professionelle Frischluftanlage ergänzt perfekt die 2021 von Grund auf sanierten Räumlichkeiten. Das Friseurgeschäft bietet 6 großzügige Bedienungsplätze, in entspanntem Ambiente. Wir laden Sie ein, unser stilvolles Ambiente bei FRISEUR HUNGER in unseren angenehm klimatisierten Räumen kennen zu lernen.
Firmen-Philosophie
Liebe zum Beruf und Kommunikation auf einer Ebene ist die Basis unserer Arbeit, höchstes Niveau in allen Bereichen unser Ziel. Unser Firmenname steht für beste fachliche und menschliche Qualifikation, ausgezeichnete Dienstleistungsqualität und erstklassigen Service. Der respektvolle Umgang miteinander und die Wertschätzung unserer Kunden zeichnet uns aus.
Job
mit Zukunft bei FRISEUR HUNGER
Sie sind ein Friseur/eine Friseurin
- mit großem Engagement und Freude am Beruf
- mit Berufserfahrung und dem Willen zur Weiterbildung
Sie suchen eine Herausforderung?
Super – bewerben Sie sich noch heute!
FRISEUR HUNGER gehört zu den besten Ausbildungsbetrieben in Deutschland. Das 2008 leider letztmalig vergebene Wella-Stipendium gewann eine Auszubildende unserer Firma – als eine von nur 5 Gewinnern aus ganz Deutschland!
Ausbildungsberuf: Friseur/in
Ausbildungsdauer: 3 Jahre
Berufschul-Ort: Garmisch-Partenkirchen
Ausbildungs-Vergütung (ab 1.9.21):
1. Lehrjahr 585 € + Trinkgeld + Prämie & Erfolgsbeteiligung
2. Lehrjahr 690 € + Trinkgeld + Prämie & Erfolgsbeteiligung
3. Lehrjahr 790 € + Trinkgeld + Prämie & Erfolgsbeteiligung
Ausbildungs-Vergütung (ab 1.9.22):
1. Lehrjahr 620 € + Trinkgeld + Prämie & Erfolgsbeteiligung
2. Lehrjahr 732 € + Trinkgeld + Prämie & Erfolgsbeteiligung
3. Lehrjahr 837 € + Trinkgeld + Prämie & Erfolgsbeteiligung
Gewöhnlich wird man übernommen, nur abhängig vom Willen und Einsatz der Auszubildenden.
Mit der fundierten Ausbildung hat man auch die Chance im Ausland zu arbeiten.
Aufstiegschancen:
Je nach Engagement und Ausbildungsergebnisse ist der Aufstieg zur Stylistin mit eigenständigem Arbeiten an Kunden bis zu 1 Jahr früher möglich.
Ansprüche:
Bewerbungsschreiben: Saubere und vollständige Unterlagen.
Schulabschluss: Bei FRISEUR HUNGER wird ein mittlerer Schulabschluss ersucht.
Schwerpunktfächer: Es wird bei den Fächern hauptsächlich auf die Lernfächer geachtet.
Verdienst:
Tariflohn (mind. 11 €/Std.) + Umsatzbeteiligung + Prämien (z.B. 13. Monatsgehalt) + Trinkgeld (netto)
Wir bieten eine der höchsten Umsatzbeteiligungen in Deutschland! Ab dem ersten € 40% (MwSt.-bereinigt)
Durch Umsatzbeteiligung und Erfolgsprämien steigt der Lohn um bis zu 100%!
Ansprüche:
Bewerbungsschreiben: Saubere und vollständige Unterlagen.
Berufserfahrung: Ist erwünscht.
Historie
Leute, wie die Zeit vergeht

Nach Beendigung seiner aktiven Fußballerlaufbahn hat Helmut Hunger im Jahre 1983 den LECH-CUP ins Leben gerufen, ein Turnier zur Förderung der Fußballjugend im Landkreis Weilheim-Schongau und angrenzenden Gebieten.
Ab diesem Zeitpunkt – nunmehr seit über drei Jahrzehnten – wird dieses Turnier jährlich durchgeführt und seit 2007 von seinem Nachfolger Michael Hunger im dafür notwendigen Rahmen unterstützt. Bis heute allein mit finanziellen Mitteln in Höhe von über 50.000.- €.
Im Verlauf der letzten Jahrzehnte hat sich der Lech-Cup mit seiner Historie zu einem der traditionsreichsten C-Jugend Fußballturniere in Bayern entwickelt. Seit 1987 hat sich nach Absprache mit Herrn Hörwick und Herrn Hoeneß (später mit Herrn Schuhmann) ein regelmäßiges, jährliches „ideelles Sponsoring“ durch den FC Bayern entwickelt, welches mit großem Erfolg praktiziert wurde.
1992 zum 10-jährigen Bestehen war der dortige Torschützenkönig der Bundesliga, Roland Wohlfahrt, eigens zur Pokalübergabe des LECH-CUP Turniers nach Schongau angereist. Ab 2001 übernahm der TSV München von 1860 das ideelle Sponsoring. Profis wie Martin Stranzl, Davor Suker, Andreas Görlitz, Roman Tyce, Nikolas Ledgerwood, Harald Cerny, Kevin Volland, Christopher Schindler und Dominik Stahl reiten sich bereits in die erlesene Liste der Pokalüberreicher ein.

2010 wurde zum Jahr der Erneuerungen. Ein neues Logo ziert seitdem das Lech-Cup Turnier, neue, zusätzliche Mannschaften erweitern das größte C-Jugendfußballturnier der Region in alle Himmelsrichtungen und neue, feste Spielzeiten erleichtern allen Mannschaften die Planung. Natürlich sorgen seither auch neue, attraktive Preise für zusätzliche Begeisterung.
2017 wird ein weiterer Grund zum Feiern, es findet wieder ein Jubiläums-Turnier statt! Der 35. LECH-CUP in Folge!
Zudem wurde das Turnier der heutigen Zeit angepasst und findet seitdem immer an einem Sonntag statt. Der Gedanke Klasse statt Masse ergab hierbei, dass in Zukunft nur die 8 motiviertesten und verlässlichsten Vereine um den Lech-Cup Pokal kämpfen können.
- 2020 ???
- 2019 TSV Altenstadt
- 2018 TSV Steingaden / SV Lechbruck (Spielgemeinschaft)
- 2017 TSV Peiting
- 2016 TSV Altenstadt / SV Schwabsoien / TSV Schwabbruck (Spielgemeinschaft)
- 2015 TSV Peiting
- 2014 TSV Peißenberg
- 2013 BSC Oberhausen / Allg. SV Eglfing / SC Huglfing (JFG Hungerbach e.V.)
- 2012 FC Bad Kohlgrub / TSV Altenau / TSV 1861 Oberammergau / Winter-SV Unterammergau (JFG Ammertal e.V.)
- 2011 SV Polling
- 2010 TSV Peiting
- 2009 TSV Peiting
- 2008 TSV Peiting
- 2007 TSV Altenstadt
- 2006 TSV Bernbeuren
- 2005 TSV Peiting
- 2004 TSV Altenstadt
- 2003 TSV Schongau
- 2002 TSV Schongau
- 2001 TSV Schongau
- 2000 TSV Bernbeuren / SV Lechbruck (Spielgemeinschaft)
- 1999 TSV Schongau
- 1998 TSV Peiting
- 1997 VfL Denklingen
- 1996 TSV Rott / SV Reichling (Spielgemeinschaft)
- 1995 TSV Peiting
- 1994 TSV Altenstadt / SV Schwabsoien / TSV Schwabbruck (Spielgemeinschaft)
- 1993 TSV Bernbeuren / SV Lechbruck (Spielgemeinschaft)
- 1992 VfL Denklingen / SV Fuchstal (Spielgemeinschaft)
- 1991 TSV Peiting
- 1990 TSV Peiting
- 1989 SV Kinsau / TSV Epfach (Spielgemeinschaft)
- 1988 TSV Altenstadt
- 1987 TSV Altenstadt
- 1986 SV Hohenfurch
- 1985 TSV Peiting
- 1984 TSV Altenstadt
- 1983 TSV Altenstadt